Zurück
  • Anmelden
Anmelden
Stuttgarter Zeitung
Titelseite
Tagesthemen
Politik
Baden-Württemberg
Aus aller Welt
Wirtschaft
Entdecken
Stuttgart
Kultur
Sport
Wochenende-Magazin
Reise
Kein Baum in Sicht: Insbesondere in Städten mangelt es an Schatten.

Was tun, wenn es heiß wird?

Kommende Woche steigen die Temperaturen wieder über 30 Grad. Dann wird es gefährlich für Ältere, körperlich Arbeitende oder Obdachlose. Die Kommunen und das Gesundheitswesen sind darauf bislang kaum eingestellt.

„Hitze ist eine unterschätzte Gefahr“

Interview

Nicht nur für ältere und pflegebedürftige Menschen können Hitzewellen eine enorme Belastung sein. Die Stadt Mannheim hat für solche Fälle einen Aktionsplan entworfen. Was der bringt, erklärt Georg Pins, Leiter der Abteilung Klimaschutz.


1000 Schuss Munition im Keller

Der Ex-Bundeswehroffizier Franco A., der sich als Flüchtling ausgab, ist wegen der Vorbereitung eines politischen Anschlags zu mehr als fünf Jahren Haft verurteilt worden. Aufzeichnungen verraten eine wirre Gedankenwelt zwischen Gewaltfantasien und Rassismus.
Ex-Oberleutnant Franco A. gab sich als syrischer Flüchtling aus und führte bis zu seiner Verhaftung ein Doppelleben.

Kommentar

Terrorist in Offiziersuniform

Armin Käfer

Der Fall Franco A. wirft viele heikle Fragen auf: Wie konnte ein bekennender Rassist Offizier bei der Bundeswehr werden? Wie hat er es geschafft, von überforderten Asylbehörden als syrischer Flüchtling anerkannt zu werden? Und was hat er mit den Waffen vor, die er noch versteckt hält? Während des Prozesses hat A. sich wie ein Kronzeuge der eigenen üblen Absichten aufgeführt. Nach dem Urteil erscheint es schwer verständlich, wie es je Zweifel geben konnte, dass dieser Hitler-Fan mit Hippiefrisur viel gefährlicher ist als bloß ein rechter Schwadroneur und Spinner.

Einige der Fragen im Zusammenhang mit diesem kruden Fall weisen über den Urteilsspruch hinaus: Wie viele von der Sorte dieses terroristischen Oberleutnants gibt es noch in der deutschen Armee? Im Verlaufe des langen Verfahrens gab es Hinweise zuhauf auf braune Netzwerke in militärischen Kreisen. Dem Militärgeheimdienstwerden jedes Jahr hunderte von Verdachtsfällen gemeldet. Die gewesene Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen hat der Truppe mal bescheinigt, sie habe „ein Haltungsproblem“. Auch in dieser Hinsicht ist die Bundeswehr ganz offenkundig ein Sanierungsfall.


Kommentar

Vernetzt und günstig

Christopher Ziedler

Berlin Der Erfolg des 9-Euro-Tickets muss allein schon aus Klimaschutzgründen verstetigt werden. Worauf es bei allen nachfolgenden Angeboten ankommt, liegt nun auf der Hand: Es ist gerade die Kombination aus günstigem Preis und leichter bundesweiter Handhabung, die Menschen in Bus und Bahn lockt. Als unmittelbare Anschlussregelung drängt sich der Vorschlag der Verkehrsverbünde für ein deutschlandweit gültiges Nahverkehrsticket für monatlich 69 Euroab 1. September daher regelrecht auf – auch wenn es möglicherweise noch zehn oder 20 Euro günstiger sein müsste.

Wichtig aber ist der nahtlose Übergang, damit der Effekt nicht gleich wieder verpufft. Das Geld dafür ist nach Angaben der Verbünde zumindest für das restliche Jahr schon vorhanden. Für die Zeit danach haben Bund und Länder ohnehin versprochen, im Herbst eine große Reform des ÖPNV auf den Weg zu bringen. Er muss dann nicht nur günstiger, tarifzonenübergreifender und über einheitliche Nahverkehrs-Apps digitaler werden – auf engere Taktung mit mehr Zügen kommt es ebenfalls an. Das ist ein teures Großprojekt, das gerade in diesen Zeiten noch zu großem Haushaltsstreit führen wird.


Sie öffnete für Donald Trump die Türen

Erfolgstraumpaar der 80er Jahre: Ivana und Donald Trump.

Sie öffnete für Donald Trump die Türen

Ivana Trump, die erste Frau des Ex-Präsidenten, ist im Alter von 73 Jahren gestorben. Ihr Einfluss auf seine Karriere war groß.

Unten Rechts

Tor zur Welt

Martin Gerstner

Am Frankfurter Flughafen wurde jetzt der erste Passagier entdeckt, der seinen gebuchten Flug antreten konnte. Franz P., Mitarbeiter eines großen Konzerns, traf zwei Wochen vor dem geplanten Start am Airport ein und verbrachte die Tage in einem improvisierten Zelt aus Einkaufstüten und Zeitungen. Morgens holte er sich bei Coffee Fellows seinen Espresso und las dann die ersten 800 Seiten des neuen Tellkamp-Romans. Tagsüber schlenderte er durch die Hallen und Flure des Flughafens und entdeckte dabei einen kleinen Aufzug, der direkt zum Counter einer albanischen Fluglinie führt, deren Crew viel Zeit zum Plaudern hatte. Er half ein wenig bei einer Putzkolonne aus und verliebte sich in eine Flugbegleiterin, deren Start nach Peking auf November verschoben worden war.

Sprecher der großen Airlines nannten dieses Verhalten vorbildlich. Wenn jeder Fluggast zehn Tage vorher am Schalter wäre, gäbe es keine Probleme, hieß es. Franz P. könnte jetzt fliegen, hofft aber darauf, dass sein Flug gecancelt wird. Er habe sich am Airport gut eingelebt. An eine Rückkehr ins normale Leben denke er nicht mehr.


Elternschaft in der Popmusik

Windeln wechseln im Backstage? Während schwangere Stars stolz ihre Bäuche zeigen, ist es bis zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der Popmusik noch ein weiter Weg. Warum ist das so? Was müsste sich dringend ändern?
Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, hier als Statement inszeniert: Rihanna mit Babybauch.

Elternschaft in der Popmusik

Windeln wechseln im Backstage? Während schwangere Stars stolz ihre Bäuche zeigen, ist es bis zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der Popmusik noch ein weiter Weg. Warum ist das so? Was müsste sich dringend ändern?