Zurück
  • Anmelden
Anmelden
Stuttgarter Zeitung
Titelseite
Tagesthemen
Politik
Baden-Württemberg
Aus aller Welt
Wirtschaft
Entdecken
Stuttgart
Kultur
Sport
Ludwigsburg
Etwa 2000 Gegner der Coronapolitik zogen trotz Verbots am 13. Dezember ohne Masken und Abstand durch Mannheim.

Der Glaubenssatz heißt: Der Staat versagt

Der Corona-Protest folgt einer neuen Taktik. Immer seltener wird mit den Behörden kooperiert. Am Wochenende rückt vor allem eine AfD-Demo in den Fokus.

Bisher größte Impfaktion im Land

Auf der Stuttgarter Landesmesse sollen innerhalb von 48 Stunden bis zu 20 000 Menschen geimpft werden.

Sollen Hochbetagte auf Intensivbetten verzichten?

Das Tuttlinger Klinikum bittet die Pflegeheime, mit ihren Bewohnern über Patientenverfügungen zu sprechen – eine vorgelagerte Triage?

Palmer: „Edel-Pedelec statt Dienst-Mercedes“

Palmers Selfie mit Pedelec

Palmer: „Edel-Pedelec statt Dienst-Mercedes“

Der Tübinger Oberbürgermeister präsentiert sein neues Dienstfahrzeug – und verrät die Anschaffungskosten.

Weihnachten feiern mit Unbekannten

Jahr für Jahr wissen im Südwesten Tausende Menschen nicht, mit wem sie feiern sollen. Private Gastgeber helfen da gerne aus.

Jan Ullrich: Kein Bikezentrum

Der ehemalige Radprofi wollte an seinem Wohnort auch ein Museum errichten, was nun am Geld scheitert.

Lehrermangel bleibt das Sorgenkind

Die Lücken in der Unterrichtsversorgung an Grundschulen und der Mangel an Sonderpädagogen ­beherrschen die Debatte zum Kultusetat.
An den Grundschulen sind seit Jahren Lehrer knapp.

Lehrermangel bleibt das Sorgenkind

Die Lücken in der Unterrichtsversorgung an Grundschulen und der Mangel an Sonderpädagogen ­beherrschen die Debatte zum Kultusetat.

Kurz berichtet

Einbruch in Juweliergeschäft mit RadladerMinisterin Bauer rechnet nicht mit Uni-Schließungen

Backe, backe Bredla

Alle Jahre wieder produziert Stefanie Pfeiffer 10 000 Weihnachtsplätzchen und verschenkt sie.
„Das ist mein Reich, darauf lege ich auch Wert“: Stefanie Pfeiffer in ihrem Backstudio, das ihr Freund für sie im Dachgeschoss eingerichtet hat. Foto: Andreas Reiner

Revision in Prozess gegen Teenager

Der Verteidiger des 14-Jährigen, der vor einer Woche wegen Mordes zu neun Jahren Haft verurteilt wurde, will die Entscheidung des Heidelberger Landgerichts nicht hinnehmen. Seine Revision zum Bundesgerichtshof sei eingegangen, teilte das Landgericht mit. Der Teenager hatte im Februar einen 13-Jährigen, den er womöglich für einen Nebenbuhler hielt, mit mehreren  Messerstichen getötet. Am Tatort ins Sinsheim befand sich auch ein damals zwölfjähriges Mädchen (Az.: 3 KLs Js / jug).

Die Verteidigung hatte eine Verurteilung zu siebeneinhalb Jahren wegen Totschlags gefordert. Die Staatsanwaltschaft hatte zehn Jahre Haft beantragt und damit den Strafrahmen für Mord im Jugendrecht voll ausgeschöpft. lsw